Vogelstimmenwanderung am 11.5.2025

Am 11.5.2025 findet um 7:00 Uhr ab dem Milchhof des Bauers Wien in Burgholzhausen eine ca. 1,5-stündige Vogelstimmenwanderung statt.
+++SAVE THE DATE+++50 Jahre BUND Friedrichsdorf +++SAVE THE DATE+++

Am 4.7.2025 lädt der BUND Friedrichsdorf zum 50-jährigen Bestehen auf das NABU-Gelände in der Nähe des Dillinger Tennisplatzes mit großem Festprogramm ein.
Friedrichsdorf Klimaneutral 2035
Wie wird ein Ort wie Friedrichsdorf in Erfüllung des Pariser Klimaschutzabkommens bis 2035 klimaneutral?

Der BUND Friedrichsdorf bietet auch diesen Herbst wieder eine hochkarätige Informationsveranstaltung im Forum Friedrichsdorf in der Köpperner Dreieichstraße 22 an.
Der Eintritt ist frei – sei dabei!
+++Das Programm:+++
Ab 17 Uhr Fachvorträge
+ Olaf Kallinich, LOK Lokale Oberurseler Klimainitiative:
Neue Gasheizung oder Wärmepumpe? Was ist wirtschaftlicher?
+ Cigdem Yalcin, Fördermittelberatung der Landesenergieagentur LEA:
Sanieren, Sparen, Schützen (mit Info-Stand)
+ Beate Alberternst, Projektgruppe Biodiversität und Landschaftsökologie:
Artenreiche Dachbegrünung für Klimaschutz und mehr Biodiversität (mit Info-Stand)
Ab 19 Uhr
+ Lars Keitel, Bürgermeister: Klimaschutzkonzept für Friedrichsdorf
+ Stellungnahme des Klimabeirats: Friedrichsdorf klimaneutral 2035, so schaffen wir das!
Ab ca. 19.30 Uhr
+ Friedrichsdorf klimaneutral 2035: Junge Leute aus Friedrichsdorf fragen Stadtverordnete und Verwaltung, mit Heike Ließmann und Judith Kösters, Hessischer Rundfunk
Moderation: Michael Pyper
Wärmewende – Wärmepumpe – Wasserstoff – Neue Technologien für den Klimaschutz
Eine gelungene und gut besuchte Veranstaltung- hier die Vorträge des Tages in Folienform zum Herunterladen

Am Nachmittag und Abend des 14.11.2023 gabes in Friedrichsdorf zahlreiche spannende Vorträge, Erfahrungsberichte und eine Podiumsdiskussion zum Thema umweltfreundliche Haustechnik und Wärmepumpen.
Bitte klicken Sie hier, um die Folien herunterzuladen. Sie finden sie dann im Ornder "Downloads" auf Ihrer Festplatte:
https://nc.bund-hessen.net/index.php/s/AG3rKCySr9RZ5oD
Was kann die Wärmepumpe? Ist es sinnvoll auf die kommunale Wärmeplanung zu warten und kann ich zu einer bestehenden Gasheizung zusätzlich eine Wärmepumpe einbauen? Kann ich damit Geld und Energie sparen? Wie kann ich den Strom aus der Photovoltaik speichern? Um diese Fragen geht es bei: Wärmewende – Wärmepumpe – Wasserstoff - Neue Technologien für den Klimaschutz,
Es ging um Gebäudeenergie und Speicherung, um den Einsatz von Wärmepumpen, neuen Entwicklungen zur Photovoltaik, Wärmenetzen und Energiegemeinschaften sowie zu den aktuellen Angeboten zur Förderung und Finanzierung.
Beteiligt waren die LandesEnergieAgentur Hessen, der Stadt Friedrichsdorf, die Syna und ein privater Bauherr, der eine picea Anlage mit Wasserstoffspeicherung installiert hat.
Die Firmen Bosch, Viessmann, und Wolf stellten im Foyer ihre neuesten Wärmepumpen vor. Dazu gab es einen Infostand der Firma Kögel, Energietechnik zu Fotovoltaik.
Hier das Programm:
16:00 Uhr Pflichtaufgabe: Kommunaler Klimaschutz (Werner Neumann, BUND)
16:20 Uhr Kommunale Wärmeplanung für Friedrichsdorf, Quartierslösungen „Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Friedrichsdorf“ (Nina Schlepper, Stadt Friedrichsdorf)
16:40 Uhr Friedrichsdorfer Beispiele aus der Sanierungspraxis, PV-Anlage, Wärmepumpe, Wasserstoffspeicher (Wolfgang Schäfer, privat)
17:00 Uhr Wärmepumpen als wichtiger Beitrag zur Wärmewende im Gebäudebereich (Melanie Schlepütz, LandesEnergieAgentur LEA-Hessen)
17:40 Uhr Die Rolle von Wasserstoff im Wärmemarkt – Perspektiven für Hessen (Melanie Schlepütz, LEA Hessen)
18:00 Uhr Förderung der Investitionen für die Wärmewende (Susanne Crezelius, LEA Hessen)
18:20 Uhr Woher kommt der Strom für die Wärmepumpe? Neues zur Photovoltaik und Stromspeicherung, Energiegemeinschaften (Marcus Michalla und Mathias Kögel)
BUND Hessen im HR: Gartenschläfer erklärt von Susanne Steib

In diesem Beitrag am Anfang der Sendung gibt Susanne Steib, unsere Managerin für Wildtierprojekte im BUND Hessen, viele interessant Infos zu Gartenschläfern und anderen Bilchen:
- wo sie (noch) vorkommen
- wie man sie im Garten heimisch machen kann
- dass sie sehr gerne Schnecken fressen - die Freude aller Hobbygärtner!
- wie man erkennt, ob Tiere Hilfe benötigen und wohin man sich wenden kann
- und vieles mehr!
https://www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/hallo-hessen/sendungen/hallo-hessen--gartenschlaefer-in-heimischen-gaerten,sendung-118316.html
Auf https://www.gartenschlaefer.de/ können Sie die Sichtung der Gartenschläfer in eine interaktive Karte („Meldestelle“) eintragen.
Bei aufgefundenen kranken, dehydrierten oder ganz jungen Gartenschläfern kontaktieren Sie bitte den BUND unter Telefon: 069 – 67 73 76-0
Weitere kurze Infosendungen hier:
https://www.br.de/mediathek/video/gartenschlaefer-die-suche-nach-zorro-av:5ec81858af31700014598ded
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xMDQ1NTE/
Deise Tiere sind inzwischen selten geworden. Wir sind im HTK allerdings ein Verbreitungsgebiet der Gartenschläfer.
Wer beim aktellen Sichtungsprojekt mitmachen möchte, findet hier weitere Infos: