Pflanzentauschbörse 2025

Herzliche Einladung zu unserer Pflanzentauschbörse am 26.04.2025 auf dem Altstadtmarkt

Nach dem großartigen Erfolg des letzten Jahres bietet der BUND Ortsverband Oberursel / Steinbach am Samstag, 26. April 2025 auf dem Altstadtmarkt von 10:00 – 14:00 Uhr die nächste Oberurseler Pflanzentauschbörse an. Alle Interessierten sind eingeladen, Setzlinge, Stecklinge, Samen und Pflanzen, auch Nutzpflanzen jeder Art, zum Tausch anzubieten und sich etwas von dem reichen Angebot mitzunehmen. Bitte achten Sie auf eine Beschriftung der Pflanzen und geben Sie nach Möglichkeit den bevorzugten Standort an. Auch Gartenzubehör kann angeboten werden. Interessierte, die nichts zum Tausch anbieten können, sind eingeladen zum Stöbern zu kommen. Bisher ist jede / jeder bei uns fündig geworden. Der Pflanzentausch ist selbstverständlich kostenlos!

Im Frühling ist die Zeit, in der Insekten erwachen und bei den kleinsten Sonnenstrahlen ihre Arbeit aufnehmen und sich auf die Fortpflanzung vorbereiten. Meist geschieht dies ganz im Verborgenen. Wir bieten an, sich an unserem Stand der Pflanzentauschbörse zur Metamorphose von Insekten zu informieren und anhand von kleinen Modellen die Eier, Larven und Puppen von Wildbiene, Marienkäfer und Co. kennen zu lernen. Danach kann man mit ruhigem Auge auch die Stadien im Garten entdecken und beobachten. Unsere Modelle sind auch für Kinder geeignet.

Wir freuen uns auf Sie!

Die Präsentation aus der Veranstaltung zur Nassauerstraße nun online (15 MB!)

Link zur pdf Datei der Präsentation.....

Link zur Mustereinwendung   doc-Dokument

 

2. April 19:30 Uhr Einladung gemeinsam mit der "Initiative Nassauerstraße"

Informationsabend im Raum Weißkirchen (!!) in der Stadthalle Oberursel

18.000 zusätzliche Fahrzeuge: Nassauer Straße wird zur Stadtautobahn

Flohmarktstandort Kastanienallee Nassauerstraße in Gefahr

Der BUND und die „Initiative Nassauer Straße“ laden zur Infoveranstaltung am 2. April ein

 

Mit der Verlängerung der Nassauer Straße an die sogenannte Weingärtenumgehung plant die derzeitige Regierungskoalition im Rathaus Oberursel (CDU, SPD und OBG) die unvorstellbare Neubelastung wesentlicher Straßen der Oberurseler Innenstadt mit zusätzlichen bis zu 18.000 Fahrzeugen. Gleichzeitig soll mit dem Bauvorhaben der Grüngürtel zwischen dem unteren Maasgrundtal (Rushmoorpark) und der historischen Adenauerallee unwiederbringlich zerstört werden.

 

Hierfür wird die bei vielen Oberurselern so beliebte viele hundert Jahre alte Kastanienallee, in der seit Jahrzehnten der Flohmarkt stattfindet, ersatzlos gerodet. Der Kinderspielraum wird vernichtet und der Rad- und Schulweg hunderter Kinder und Erwachsener zwischen Oberursel und Stierstadt mit einem bis zu dreieinhalb Metern tiefen autobahnähnlichen Straßengraben zerschnitten.

Auf Höhe der Adenauerallee soll laut Planunterlagen die neue Straße vier Fahrspuren breit werden. Eine der wenigen Abkühlungsinseln, die über Kaltluftschneisen Frischluft in die Innenstadt bringt, wird unter Beton und Asphalt und einer mehrere Meter hohen Schallschutzwand verschwinden.

So das Resultat der Akteneinsicht nach Durchsicht der Planungsunterlagen für den B-Plan 271 „Verlängerung Nassauer Straße“, die der BUND in den letzten Tagen vornahm.

Der BUND Oberursel / Steinbach lädt daher gemeinsam mit der „Initiative Nassauer Straße“ alle interessierten Bürger, aber vor allem die betroffenen Anwohner der Nassauer Straße, der Lindenstraße und Parallelstraßen, der Straße „An den Drei Hasen“, der Feldbergstraße, der Adenauerallee und der Liebfrauenstraße, Radfahrende, die von Stierstadt in die Innenstadt pendeln sowie Flohmarktbesucher, zu einem Informationsabend am 2. April um 19:30 Uhr im Raum Weißkirchen in der Stadthalle Oberursel ein. Bis zum 14. April besteht für die Bürger die Möglichkeit, Einwendungen im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens bei der Stadtverwaltung einzureichen. An dem Abend werden Fragen zu den  Stellungnahmen der Bürger beantwortet.

 

Direktlink zu den öffentlichen Planunterlagen:

https://oberursel.ratsinfomanagement.net/vorgang/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZRK-fmv22i32jObqWWfpkL0

 

Link zum Muster für eine persönliche Einwendung (Frist 14.4.2025) hier....
 

Link zur Change.org-Petition:  hier....

 

 

24.2.2024 10 Uhr Urselbachreinigung gemeinsam mit dem Nabu

Hier geht es zur Einladung....klick

Dezember 2023 Bericht vom Wettbewerb "Mein wilder wilder Garten" , Winterschäden!

Laudatio von Diplom-Geographin Birgit Reinecke

Birgit Reinecke (rechts) mit den Preisträgerinnen des Gartenwettbewerbs 2023 Birgit Reinecke (rechts) mit den Preisträgerinnen der großen Gärten des Gartenwettbewerbs 2023

BUND meldet Schäden: Schneelast setzt Preisträgergärten zu

Laudatio auf die Preisträger-Gärten durch Diplom-Geographin Birgit Reinecke

Die im vergangenen und in diesem Jahr preisgekrönten „wilden wilden Gärten“ erscheinen im Schnee als Traumlandschaften, trotzdem gibt es bei einigen der Gärten große Schäden durch die Schneemassen zu vermelden. Das Ausmaß wird erst im Frühjahr ersichtlich werden.

Im Winter ruhen Gärten meistens. In diesem Jahr ist jedoch vieles anders.

Durch den milden Herbstverlauf waren noch viele Laubbäume und Büsche belaubt. Die Last des nassen Schnees wurde ihnen zum Verhängnis. Die extreme Trockenheit im vergangenen Jahr hat die Bäume zudem geschwächt, so dass die Astbrüche zunehmen.

Der besonders nasse Schnee wird von Meteorologen durch die sehr hohen Wasserkonzentrationen in der Atmosphäre erklärt. Solche Extremwetterereignisse sind Teil des Klimawandels.

Im Oktober fand die Preisverleihung zum BUND-Garten-Wettbewerb „Mein wilder wilder Garten“ als Haupt-Programmpunkt der sehr erfolgreichen Pflanzentauschbörse statt.

Die Laudatio hielt die Expertin und Diplom-Geographin Birgit Reinecke. Die wilden Gärten sind ein wichtiger Teil der Strategie gegen Überhitzung der Städte. Deswegen möchte der BUND die Bürgerinnen und Bürger motivieren, ihre Gärten so naturnah wie möglich zu gestalten. Umso schwerer wiegen nun die Schäden, die nun auch in den Wintermonaten zu befürchten sind.

Die Jury setzte sich aus sachkundigen BUND-Mitgliedern zusammen (Birgit Reinecke, Svenja Goldbeck, Annegret Calmano und die Schülerin und Preisträgerin des letzten Jahres Edith Probst). S. Bild im Anhang

Die Expertin und Geographin Birgit Reinecke schilderte in ihrer Laudatio als Jury-Mitglied den Eindruck, den die teilnehmenden Gärten hinterlassen haben.

Hier geht es zur Laudatio als pdf-Datei zum download:

Alle Preistraegerinnen und die Jury Alle Preistraegerinnen und die Jury
Schneelast führt zu Astbrüchen bei Garten- und Waldpflanzen Schneelast führt zu Astbrüchen bei Garten- und Waldpflanzen
Einladung zum Gärtnerinnen - und Gärtnerstammtisch in Oberursel am 10.10.2023 ab 19:30 Uhr im Café Windrose

17.9.23 Insektenkonzert gemeinsam mit der Musikschule Oberursel

Spaziergang mit anschaulichen Infos zur Bedeutung von Insekten (BUND Oberursel)

Einladung an Groß und Klein!

 

Das Insektenkonzert der Musikschule Oberursel findet am Sonntag, den 17.9.23 um 15 Uhr an der Musikschule Oberursel am Hollerberg 10 statt. Auf dem Dach des alten Parkhauses findet der erste Teil des Konzerts statt.

Plakat: 

 

Dann wandern wir zum Deschauer-Park. Dort findet eine kurze Einführung in die Welt der Insekten statt.

Letzte Station wird der Rushmore-Park sein.

Dort gibt es wieder Anschauliches zu Insekten und um 16 Uhr die "Sechsfüßlermusik".

Wir freuen uns über zahlreiche Besucher.

Wir bemühen uns um die nachhaltige und naturnahe Gestaltung des Parkhausdachs.

 

Bericht: Pflanzentauschbörse großer Erfolg

Große Resonanz, viele Pflanzen wurden kostenlos getauscht

Pflanzentauschbörse des BUND Oberursel / Steinbach - es wechselt viele selbstgezogene Stauden den Besitzer

Bei strahlendem Sonnenschein ging es am Pavillon des BUND OV Oberursel / Steinbach wie in einem Bienenstock zu. Es kamen mit  selbst gezogenen Pflanzen beladene Pflanzenspender, wartende Suchende fanden meistens eine schöne Staude zum Mitnehmen.

Es entstanden viele Gespräche in denen über trockenheitsresistente Pflanzen gefachsimpelt wurde, Interesse am Garetenwettbewerb geweckt wurde und Gartentipps ausgetauscht wurden.

Der BUND hatte in einer Kooperation mit der Oberurseler "Buchhandlung Libra" angeregt, einen Büchertisch zum Thema Garten im Klimawandel, trockenheitsresistente Gärten, naturnahes Gärtner oder Insekten "anpflanzen" anzubieten.   

Die Kinder bastelten unter den Anleitung von Annegret Calmano: Sie gestalteten Vasen aus Glasflaschen und Tierbildern. Dieses Upcycling kam bei Familien mit Kindern gut an.

Die Besucher*innen und der BUND Vorstand waren sich einig: Die Pflanzentauschbörse wird jetzt regelmäßig stattfinden. Der Austausch und die Vernetzung sind sehr wichtig, so Annegret Calmano, stellvertretende vorsitzende.

 

Bilder der Pflanzentauschbörse

Familienaktion Upcycling : Vasen aus Flaschen und Tierbildern
Material des BUND fand regen Absatz

Oberursel: Gartenwettbewerb des BUND 2023 beginnt!

Ab sofort sind die Anmeldungen möglich!

Einladung zur Teilnahme am Gartenwettbewerb

Der BUND Oberursel / Steinbach ruft erneut den Gartenwettbewerb aus.

Bewerben können sich Gärtner*innen in den Kategorien:

  1. Balkone
  2. Kleine Gärten bis 100m2
  3. Mittelgroße Gärten 1000m2
  4. Große Gärten >1000m2
  5. Umgewandelte Schottergärten

Gerne können Sie Kontakt bei der Mitgliederversammlung am 22.3. im Kulturcafé Windrose aufnehmen oder eine E-mail an:

oberursel@bund-hochtaunus.de

Wir freuen uns über jede Anmeldung!

 

 

 

Programm 2023

 

Save the date!

  • Mitgliederversammlung: Mittwoch, 22.3.2023, 20:00 , https://www.kulturcafe-windrose.de/  Strackgasse 6  61440 Oberursel (Taunus
  • 2. Pflanzentauschbörse:  Samstag, 22.4.2023 Kumeliusstraße Kreuzung Vorstadt
  • Brunnenfest: Mini-Traumgärtchen für Kinder Samstag, 3.6.2023
  • Gartenwettbewerb Beginn und Anmeldung ab 22.3.2023
  • Teilnahme am Wassertag im Hessenpark
  • 3. Pflanzentauschbörse

 

 

Werden Sie mit uns aktiv!

"Wir sind dazu aufgerufen, die Architekten unserer Zukunft zu sein, statt uns als ihre Opfer zu verstehen" Buckminster Fuller

blühende Ringelblume im Gegenlicht Ringelblume Foto: Nentwig / BUND  (Cordula Nentwig)

 

Hier in Oberursel organisieren wir gemeinsam jede Menge spannende Aktionen, öffentliche Events und haben einen Blick auf die Lokalpolitik.

Aktuell suchen wir ganz speziell Menschen,

  • die Interesse an der Betreuung unserer Webseite haben,
  • die Spaß daran haben, Fotos und Beiträge für Soziale Medien aufzunehmen und zu schreiben,
  • die Geld für Wasseranalysen spenden würden.

Bringen Sie sich und Ihre Ideen ein! Bei uns gibt es für jeden Geschmack und Kenntnisbereich spannende Möglichkeiten, aktiv zu werden!

Wenn Sie Teil eines starken Teams werden und nette Gleichgesinnte kennenlernen möchten, schauen Sie beim nächsten Aktiventreffen vorbei!

Wann das ist, erfahren Sie von Claudia von Eisenhart Rothe unter Telefon 06171-91 600 56

 

März 2025 Seilbahn von Oberursel-Hohemark zum Feldberg i.Ts.

Nein, das ist kein Aprilscherz!

Demnächst berichten wir hier vertiefter über die Daten zum Thema Seilbahn.

Hier die sog. "Machbarkeitsstudie" oder eher der "Verkaufsprospekt für die Seilbahn":

Link zu den öffentlichen Dokumenten des Kreistags hier...

Link zum Beitrag der hessenschau zum Thema  hier...

Der Fernsehbeitrag hat es, leicht gekürzt, sogar in die tagesthemen geschafft.

 

Lichtverschmutzung

Warum sich der BUND für die Tiere der Nacht und für Dunkelheit engagiert

Hier findet sich der Link zur Position des BUND.....

 

Bericht von 2022: Mein schöner schöner wilder Garten

Der Wettbewerb 2022 ist abgeschlossen.

Die Siegerehrung fand am Samstag, den 10.10.2022 auf dem Altstadtmarkt in Oberursel statt.

Um 11:30 trafen sich die Teilnehmerinnen und Gäste zur feierlichen Übergabe, bei leichtem gartenfreundlichem Nieselregen am Stand des BUND ein.

Nach Begrüßungsworten der ersten Vorsitzenden, die insbesondere dem Team Anne Calmano, Petra Weihönig und Angelika Bouton für die arbeitsintensive Besichtigung und Bewertung der teilnehmenden Gärten dankte, richtete Frau Bürgermeisterin Runge Wort an die Besucher*innen.

Die erste Vorsitzende, Claudia von Eisenhart Rothe dankte ebenso den "Oberurseler Werkstätten", die die Schilder für die Gärten hergestellt hatten. 

Anschließend würdigte Anne Calmano jeden Garten, der teilgenommen hatte (9 Gärten und 1 Balkon) und hob die Bedeutung dieser Schätze mitten in unserer Stadt für Artenvielfalt, Durchgrünung, Wasserhaushalt und Abkühlung in Zeiten des Klimawandels.

Die Rede von Anne Calmano findet sich bald hier...

Jeder teilnehmende Garten wurde mit einer Plakette geehrt und in Abhängigkeit von der Platzierung bekamen die Gärtner*innen einen Gutschein vom BUND Laden.

Am Rande der Preisverleihung wurden neue Ideen für nächstes Jahr gesammelt.

Der Wettbewerb findet  Jahr 2023 wieder statt! 

Die Erstplatzierten aus dem Jahr 2022 dürfen im Jahr 2023 nicht noch einmal mitmachen.

 

..............................................................................................................................

 

Neu! Verleih der Pestizidausstellung

Ab sofort kann die Pestizidausstellung in Gedenken an Anita bei uns ausgeliehen werden.

Vorschau:

Irrweg Pestizide - Eine Wanderausstellung zum Thema Pestizide in der Landwirtschaft auf 13 Roll-Up Tafeln (irrweg-pestizide.de)

Bei Interesse Mail an: oberursel@bund-hochtaunus.de

Die Autorinnen Dr. Anita Schwaier und Sybilla Keitel haben uns eine Ausstellung zum Verbleib beim Ortsverband geschenkt!
Herzlichen Dank dafür!