Vortrags- und Diskussionsveranstaltung: Wasser im Hochtaunuskreis
Am 7. Juni 2022 lädt der BUND ab 18:00 Uhr zu einem sehr spannenden Abend in die Mensa der CWS Usingen ein

Es geht um das Thema naturverträgliche Wasserversorgung im Hochtaunuskreis am Beispiel des Usinger Beckens.
Nach einleitenden Vorträgen gibt es im Rahmen einer Podiumsdiskussion für interessierte Bürgerinnen die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Eine kleine Ausstellung zum Thema Wasser mit einer duftfreien Komposttoilette,einem Selbstbau-Trinkwasserfilter sowie dem Modell einer Tiefpumpe runden den Abend ab.
Unkraut vergeht doch
BUND besucht Ackerwildkräuter im Hessenpark

Am 24. Juni machten sich 10 Menschen und zwei Hunde trotz Dauerregen auf den Weg in den Hessenpark, um sich von Volker Weber die bedrohten Ackerwildkräuter, die im Hessenpark eine Heimat gefunden haben, zeigen zu lassen.
Durch Pestizideinsätze, verbesserte Saatgutreinigung und eine Hack- und Striegeltechnik in der heutigen Landwirtschaft, die den Kräutern keinen Platz zum Überleben lässt, sind diese früher weit verbreiteten Kräuter bedroht. Da der Hessenpark sich auch für den Erhalt alter Kulturpflanzen einsetzt, sind hier seit 2013 diese Ackerwildkräuter zu sehen.
Auch, wenn man verstehen kann, dass die Landwirtschaft effektiv arbeiten will und muss, gehen durch den Verlust von Arten auch ihre Eigenschaften verloren. Viele Wildkräuter haben heilende Wirkungen und vor allem sind sie der Wirt für Tiere, die mit dem Verlust der Pflanze auch vom Aussterben bedroht sind. Als Beispiel ist hier der Ameisenbläuling genannt. Dessen Raupen ernähren sich in frühen Entwicklungsstadien ausschließlich von den Blütenköpfen des Großen Wiesenknopfs. Man sagt, dass jede Pflanze der Wirt von 10 bis 20 Tieren ist und wir kennen bei weitem noch nicht alle Wechselwirkungen. Daher ist es schön, wenn es – wenn auch kleine – Oasen gibt, wo diese Pflanzen wachsen dürfen.
Volker Weber, Fachbereichsleiter für historische Landwirtschaft & Umwelt im Freilichtmuseum Hessenpark, zeigte uns die teils unscheinbaren Pflanzen, die zusammen mit dem Feld-Flora-Reservat der Stadt Nidderau und der Servicestelle Forsteinrichtung und Naturschutz von Hessen-Forst im Hessenpark ausgesät wurden und teilweise heimisch geworden sind. Auf verschiedenen Flächen im Hessenpark können sie je nach Jahreszeit beobachtet werden.