Vortrag Honigbienen und Imkerei Mai 2023

Am Dienstag, den 16. Mai trafen sich abends im Veranstaltungsraum des "Alten Schlachthofs" zehn Interessierte, um sich den Vortrag des langjährigen Hobbyimkers Wolfgang Lutz anzuhören. Dieser konnte zahlreiche Informationen zur Honigbiene spannend erzählen und alle Anwesenden vom Schul- bis ins Seniorenalter hörten gebannt zu. Er stellte sowohl die geschichtliche Entwicklung der Honigbiene zum Nutztier als auch ihren Lebenszyklus lebendig dar. Thematisiert wurden auch Schwierigkeiten des Imkerns wie die Varroa-Milbe oder das Schwärmen. Mitgebracht hatte er außerdem eine Bienenbeute, anhand derer er den Aufbau eines solchen Bienenstocks wie auch notwendige Anpassungen an die Klimaerwärmung demonstrierte. Für den eigenen Garten konnten die Teilnehmer schließlich noch Ratgeber und bienenfreundliches Saatgut mit nach Hause nehmen.
Obstblütenspaziergang April 2023
Das Kirdorfer Feld wurde im Jahr 1996 auf Betreiben des BUND-Mitglieds Lothar Lehmann unter Naturschutz gestellt, um eine weitere Bebauung zu verhindern. Das Gebiet ist aktuell nicht nur als Landschaftsschutzgebiet oder Naturschutzgebiet, sondern auch als FFH-Gebiet und Natura 2000 Gebiet ausgewiesen. Es umfasst insgesamt 134,5 Hektar und weist eine hohe Biodiversität auf. Viele Bereiche sind charakterisiert durch Streuobstwiesen, in denen die Obstbäume ab etwa Mitte April mit der Blüte beginnen.
Der daher für den 20.4. angesetzte Obstblütenspaziergang mit BUND-Vorstand Hilbert Baldt musste jedoch leider bei typisch nasskaltem Aprilwetter stattfinden, was viele abschreckte. Für die Teilnehmer ergaben sich jedoch interessante Erkentnisse, zum Beispiel wie man die einzelnen Obstarten ohne Blätter oder Früchte unterscheiden kann. Von den wichtigsten fünf Obstbaumarten im Kirdorfer Feld blühten erst Kirsche, Pflaume und Birne, wogegen die Äpfel nur zaghaft ihre roten Kronblätter zeigten. Die Speierlinge blühten auch noch nicht und der Vogelgesang war witterungsbedingt ebenfalls eingeschränkt. Kurz zu hören war gegelgentlich auch der Grau- und der Buntspecht. Für die Teilnehmern war der Spaziergang trotz widriger Umstände und dreckiger Schuhe vergnüglich.
Vogelkastenkontrolle November 2022

Am Samstagmorgen, den 19.11. 2022 um 10 Uhr ging es in Ober-Eschbach los. Ein paar Unerschrockene waren dem Aufruf gefolgt, obwohl das Wetter leider nicht sehr einladend war. Sie haben mit Hilbert Baldt und Margot Winkler die Vogelkästen am Eschbach, der Hohl und den Spielplätzen kontrollieret und gereinigt. Von den 23 kontrollierten Vogelkästen waren 12 belegt worden. 9 davon führten zu einer erfolgreichen Brut. Es waren allesamt Meisen, die die Nistkästen nutzten. Das ist das Ergebnis unserer Bemühung, die kleinen Höhlenbrüter in unserer Stadt zu fördern, in der es an natürlichen Bruthöhlen mangelt.
Waldspaziergang Oktober 2022
Beim BUND-Waldspaziergang am 1.Oktober machte sich eine kleine Gruppe Unerschütterlicher von der Saalburg, trotz Windböen und heftiger Regenschauer, auf den Weg in Richtung Herzberg, um sich persönlich einen Eindruck vom aktuellen Zustand des Waldes in Bad Homburg zu machen. Der veröffentlichte Waldzustandsbericht kann immer nur den Zustand des Vorjahres angeben. Deutlich sind noch die Kahlflächen zu erkennen, die durch den Ausfall der Fichten aufgrund des von Trockenheit und Hitze begünstigten Borkenkäferbefalls entstanden sind. Hier und da sieht man Aufforstungen und Naturverjüngung. Während des Spaziergangs schilderte Hilbert Baldt die Entwicklung des Waldes im Taunus seit der letzten Eiszeit und beschrieb den Einfluss des Menschen auf den Wald. Nebenbei wurden von den Teilnehmern eifrig Pilze gesammelt. Nach drei Stunden erreichte die Gruppe wieder die Saalburg mit einer reichen Pilzernte und einigen neuen Erkenntnissen, ohne den Herzberg gesehen zu haben.
Schmetterlingsführung Juli 2022

Obwohl das Wetter am Sonntag, den 10.7.2022 eigentlich nicht geeignet war, um Schmetterlinge zu beobachten (zu kalt, zu windig, keine Sonne), hatten sich über 20 Personen in Dornholzhausen versammelt. Um die Veranstaltung nicht absagen zu müssen, erzählte BUND-Vorstandsmitglied und Biologin Dr. Mareike Possienke schließlich auf einer verkürzten Runde viel über die hier vorkommenden Arten und ihre Nahrungspflanzen. Auch weiteres Wissenswertes über Schmetterlinge, andere dort vorkommende Insekten und generelle Informationen zum Naturschutz wusste sie zu berichten. So war die Gruppe insgesamt doch über zwei Stunden unterwegs und konnte schließlich noch einzelne Große Ochsenaugen, Schachbrettfalter, Dickkopffalter und Grünader-Weißlinge sehen. Den Abschluss bildete der Fund einer beeindruckend großen Raupe des Mittleren Weinschwärmers im Straßengraben.
Exkursion zu den Insekten der Nacht Juni 2022
Am Samstagabend, den 25.6.2022, machten sich zehn Kinder und sieben Elternteile mit BUND-Vorstandsmitglied und Biologin Dr. Mareike Possienke auf den Weg, um Glühwürmchen und andere Insekten der Nacht in den Wiesen und Hecken Dornholzhausenes zu suchen. Man konnte erfahren, dass es sich keineswegs um Würmer, sondern um Käfer handelt und dass die Tiere fast drei Jahre als Larve leben, um dann ihr Leben als Käfer bereits nach etwa einer Woche zu beenden. Bereits beim Stopp am Sportplatz wurden von den Kindern die ersten schwebenden Lichter entdeckt. Mit Becherlupen konnten die grünlich luminiszierenden Käfer eingefangen und dann genauer betrachtet werden. Beim anschließenden Gang durch die Wiesen waren noch viele weitere Leuchtkäfer zu sehen und auch die Anzahl der Nacktschnecken war beachtlich. Einige der Kinder zwischen 7 und 12 Jahren freuten sich besonders über den Fund von räuberischen Tigerschnegel-Schnecken. Bei der Anlockung von Nachtfaltern war die Ausbeute dagegen geringer. Lediglich einige Kleinschmetterlinge, eine Köcherfliege und eine Waldschabe landeten auf dem Leuchttuch. Trotzdem war die Zufriedenheit mit dem Gesehenen bei allen Teilnehmern groß, denn auch einige der Eltern hatten seit ihrer Kindheit keine Leuchtkäfer mehr beobachtet.