Klimakrise-Gaskrise. Das können wir tun - Großes öffentliches Interesse an Friedrichsdorfer BUND-Veranstaltung

16. November 2022

Sowohl Fachvorträge, als auch Begleitausstellung und Podiumsdiskussion waren sehr gut besucht

Programm der Veranstaltung „Klimakrise-Gaskrise Das können wir tun“

Zwischen 15:00 und 22:00 Uhr besuchten im Köpperner "Forum Friedrichsdorf" zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger die diesjährige öffentliche Veranstaltung des BUND Friedrichsdorf.

Eine der Erkenntnisse von Vorträgen und Podiumsdiskussionen:

Vor jeder baulichen Verbesserungsmaßnahme sollte durch einen Energieberater ein Sanierungsfahrplan erstellt werden. diese wird über Bund und Kreis bezuschusst und enthält eine erläuterte Übersicht der Möglichkeiten.die Entscheidung, was wann und in welcher Reihenfolge in Angriff genommen wird, ist dann auf dieser Basis und unter Nutzung der sachkundigen Beratung leichter zu treffen.

 

Hier finden Sie die dem BUND zur Verfügung gestellten Fachvorträge.
Durch einfachen Mausklick werden die Dateien in den Ordner "Downloads" auf der Festplatte Ihres PC kopiert.

Dr. Werner Neumann, BUND Bundesarbeitskreis Energie: Energiepreisexplosion – was nun?

Julia Tolazzi, Klimaschutzmanagerin der Stadt Friedrichsdorf: Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Friedrichsdorf, Beispiel aus der Sanierungspraxis

Tanja Schulz, Passivhaus-Institut Darmstadt: Energieeffizienz JETZT „Wirtschaftlich und höchst effizient modernisieren – die EnerPHit-Methode“

Marcus Michalla, NABU Friedrichsdorf: Installation und Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen, Speicherung und Verwendung von PV-Strom

Susanne Crezelius, LEA LandesEnergieAgentur Hessen: Fördermöglichkeiten für Energieeffizienz und Erneuerbare

Tanja Schulz, Passivhaus-Institut Darmstadt: Effizienzstandards für einen klimaneutralen Gebäudebestand

Zur Übersicht