Feucht-fröhlich mal anders
Am 15. Oktober traf sich der „harte Kern“ des BUND Kreisvorstands zu einem Spaziergang durch den herbstlichen Mammolshainer Süßkastanienwald.
Bei uns tut sich viel: Aktuelle Meldungen finden Sie unten. Rechts können Sie nach Themen suchen.
Am 15. Oktober traf sich der „harte Kern“ des BUND Kreisvorstands zu einem Spaziergang durch den herbstlichen Mammolshainer Süßkastanienwald.
Seit einigen Jahren ist die Haltung von Legehennen in Legebatterien in Deutschland verboten. Gleichbedeutend mit artgerechter Tierhaltung ist dieses Verbot trotzdem nicht. Qualvolle Haltung in sogenannten Kleingruppen-Käfigen, in denen jedes Tier in etwa die Fläche eines Din-A4-Blatts zur Verfügung...
Hätten Sie gedacht, dass jedes Jahr rund ein Drittel aller Lebensmittel weltweit weggeworfen werden1?
Mit dem Ausklingen des Sommers werden die Tage wieder kürzer. Licht muss häufiger eingeschaltet werden und bleibt länger an. Angesichts stark steigender
Der hessische Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND Hessen) möchte den Tag der Tropenwälder am 14. September als Anlass nehmen und auf heimische Alternativen zu Tropenholz aufmerksam machen.
Streamingdienste werden gerade in der Coronazeit immer beliebter. Bereits 54 % der Deutschen nutzen mindestens einmal im Monat ein kostenpflichtiges Streamingportal.
Wussten Sie, dass dabei CO2 freigesetzt wird? Und können Sie sich vorstellen, wieviel?
Am 05.09.2022 ist ein ganz besonderer und aufregender Tag für viele Kinder und Familien in Hessen: die Einschulung! Mit dem Schulstart beginnt plötzlich ein neuer, großer Abschnitt für alle Beteiligten. Was am großen Tag natürlich nicht fehlen darf, ist die sorgfältig gefüllte Schultüte, die von den...
Der BUND Hochtaunus lädt zum Vortrag und anschließender Diskussion zum Thema "Werden unsere Gewässer ausreichend geschützt?" ein.
Der Vortrag findet am Mittwoch, den 29.1.2024 um 19:30 Uhr in der Stadthalle Oberursel im Raum Weißkirchen statt.
Dr. Peter Seel war bis zu seiner Pensionierung Dezernatsleiter für Gewässergüte im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG). Er wird die Qualitätsprobleme der Fließgewässer in der Region, insbesondere des Urselbachs, darstellen, Ursachen der Defizite beschreiben und Lösungswege aufzeigen, z. B. eine verbesserte Abwasserreinigung und speziell die vierte Reinigungsstufe. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Fragen und Diskussionen.
Adresse: Rathausplatz 2, 61440 Oberursel (Taunus)
Die Veranstaltung ist kostenlos.